Edit Template
Startseite » Behandlungen » Körperästhetik » Gynäkomastie

Gynäkomastie

Gynäkomastie ist ein Gesundheitsproblem, das auftritt, wenn das Brustgewebe bei Männern stärker als normal wächst. Dieser Zustand kann sich aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts, der Einnahme bestimmter Medikamente oder genetischer Faktoren entwickeln. Die Gynäkomastie kann sowohl das Aussehen als auch das Selbstvertrauen beeinträchtigen. Durch einen chirurgischen Eingriff wird das überschüssige Brustgewebe entfernt und die Brustpartie erhält ein flacheres und maskulineres Aussehen. Vor der Operation werden der allgemeine Gesundheitszustand und die Erwartungen der Patientin eingehend geprüft. Der Genesungsprozess nach einer Gynäkomastie-Operation verläuft in der Regel schnell, und die Patienten können schon nach kurzer Zeit in ihren Alltag zurückkehren.

Was ist Gynäkomastie?

Gynäkomastie ist eine übermäßige Vergrößerung des Brustgewebes bei Männern. Sie kann aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts, einer genetischen Veranlagung oder als Nebenwirkung bestimmter Medikamente auftreten. In der Regel tritt das Wachstum symmetrisch in beiden Brüsten auf, kann aber auch einseitig sein. Obwohl es sich nicht um ein physisches Problem handelt, kann es ästhetisch und psychologisch belastend sein.

Ursachen der Gynäkomastie

Die häufigste Ursache der Gynäkomastie ist ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen (weibliches Hormon) und Testosteron (männliches Hormon). Dieses Ungleichgewicht kann angeboren sein, in der Pubertät auftreten, im Alter entstehen oder durch bestimmte gesundheitliche Probleme verursacht werden. Weitere Ursachen sind:

  • Leber- und Nierenerkrankungen

  • Schilddrüsenhormonstörungen

  • Einnahme von anabolen Steroiden und bestimmten Medikamenten

  • Alkohol- und Drogenabhängigkeit

  • Fettleibigkeit
BETRIEBSZEIT

2-5 Wenn

ERHOLUNGSPHASE

5-7 Tage

UNTERBRINGUNG

8 Tage

Frag einen Arzt

Gynäkomastie - Vorher & Nachher

Jinekomasti - Öncesi ve Sonrası

Vor der Gynäkomastie-Operation zu beachten:

Aspirin, Vitamin E, Omega-3 etc. sollten mindestens 7 Tage vorher abgesetzt werden.

Nikotin verschlechtert die Wundheilung, erhöht das Infektions- und Narbenrisiko. Alkohol verlangsamt ebenfalls die Heilung.

Wenn eine systemische Ursache vorliegt, sollte diese zuerst behandelt werden.

Der Patient sollte genau wissen, welches Ergebnis erreichbar ist und offen mit dem Chirurgen kommunizieren.

Nach der Gynäkomastie-Operation zu beachten:

  • In der ersten Woche ist Ruhe entscheidend: Schwellungen und Schmerzen sind in dieser Zeit am stärksten, die Nähte müssen stabil bleiben.

  • Kompressionsmieder konsequent tragen: In der Regel 3–6 Wochen lang. Es unterstützt die Reduktion der Schwellung und formt das neue Kontur.

  • Bei Verwendung von Drainagen: tägliche Wundkontrolle und Pflege notwendig. Drainagen werden meist nach einigen Tagen entfernt.

  • Ab der zweiten Woche kann mit leichtem Gehen begonnen werden: Belastende Aktivitäten für den Brustbereich müssen jedoch vermieden werden.

  • Schwere körperliche Betätigung, insbesondere Brustmuskeltraining, sollte mindestens 1 Monat unterlassen werden: Bei Bedarf kann der Zeitraum vom Arzt verlängert werden.

Der Heilungsprozess ist individuell unterschiedlich. Eine genaue Einhaltung der ärztlichen Empfehlungen ist entscheidend für ein dauerhaft ästhetisches Ergebnis.

Für wen ist eine Gynäkomastie-Operation geeignet?

Eine Gynäkomastie-Operation ist eine effektive Maßnahme für Männer mit abnormalem Brustwachstum – sowohl aus ästhetischen als auch aus psychologischen Gründen. Nicht jeder Fall erfordert einen chirurgischen Eingriff, aber wenn das Wachstum dauerhaft ist und die Lebensqualität beeinträchtigt, wird eine Operation empfohlen.

Geeignete Kandidaten für eine Gynäkomastie-Operation:

  • Männer mit persistierender Gynäkomastie nach der Pubertät: Wenn das Brustwachstum trotz hormoneller Stabilisierung nicht zurückgeht.

  • Männer mit Unzufriedenheit über ihre Körperform, die sich in sozialen Situationen unwohl fühlen: Z. B. beim Tragen von T-Shirts, beim Schwimmen oder im Fitnessstudio.

  • Männer, bei denen die Brustvergrößerung trotz Gewichtsverlust bestehen bleibt: Wenn Drüsengewebe vorhanden ist, hilft Sport nicht weiter.

  • Männer mit Beschwerden wie Empfindlichkeit, Schweregefühl oder Schmerzen: Die Gynäkomastie kann auch körperliche Beschwerden verursachen.

  • Männer mit allgemein guter Gesundheit ohne chirurgische Kontraindikationen: Keine Herz-, Lungen-, Stoffwechsel- oder Hormonstörungen.

Jeder Patient sollte nach einer gründlichen Untersuchung und Bildgebung beurteilt werden. Erwartungen sollten offen mit dem Chirurgen besprochen werden – die Entscheidungsfindung ist ein gemeinsamer Prozess.

Wie lange dauert eine Gynäkomastie-Operation?

 Die Dauer der Operation hängt von der angewandten Technik ab. Wird nur eine Liposuktion durchgeführt, dauert der Eingriff etwa 45–60 Minuten. Bei einer Kombination aus Liposuktion und Gewebeentfernung dauert der Eingriff etwa 1,5–2 Stunden. In den meisten Fällen ist eine Entlassung am selben Tag möglich, in manchen Fällen ist eine Übernachtung im Krankenhaus erforderlich.

Häufig gestellte Fragen zur Gynäkomastie

Die Schnitte werden in der Regel um die Brustwarze herum (Areola) gesetzt, wodurch die Narben in den natürlichen Hautübergang integriert werden. Bei reiner Liposuktion sind die Einschnitte nur 3–4 mm groß und verblassen mit der Zeit fast vollständig. Je nach Hauttyp und Wundpflege kann die Sichtbarkeit der Narben variieren. Narbenreduzierende Cremes oder silikonbasierte Produkte können empfohlen werden.